Sprachstörungen bei Kindern


Audiogene Sprachstörungen:

Die Fähigkeit zu hören ist dem Menschen angeboren, die Hörbahnreifung jedoch erfolgt großteils bis Ende des ersten Lebensjahres durch die Stimulation mit Geräuschen, Sprache oder Musik. Während dieser Zeit lernt das Kind Geräusche zu unterscheiden, Stimmen bestimmten Personen zuzuordnen, wichtige von unwichtigen Geräuschen zu unterscheiden.

Das Hören, Erkennen und verstehen von Sprache ist ein Glied in dieser Reihe und unbedingte Voraussetzung dafür, dass sich Sprache altersgemäß entwickelt.

Ein Kind mit angeborener oder schon früh erworbener Hörstörung kann Sprache nur mit großer Mühe erwerben. Eine fühzeitige Diagnostik und Therapie der Hörstörung ist deshalb schon in den ersten Lebensmonaten unbedingt erforderlich. Die frühe Erfassung einer Hörstörung ist immer eine Gemeinschaftsaufgabe von Eltern, Kinderärzten, HNO-Ärzten und Pädaudiologen.

Dyslalien / Artikulationsstörungen:

Sind Störungen des sprachlichen Lauterwerbs oder Lautgebrauchs. Siewird dadurch erkennbar, dass einzelne Laute oder Lautverbindungen nicht oder nicht normgerecht artikuliert werden bzw. nicht nach den muttersprachlichen Regeln angewendet werden.

Kindliche Aphasie

Um eine kindliche Aphasie, handelt es sich bei einer Störung der Sprachfunktionen (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben) nach weitgehend vollendetem Spracherwerb. Verursacht wird diese Form der Sprachstörung durch eine hirnorganische Schädigung (Schlaganfall, Verletzungen, Entzündungen, Tumore). Eine kindliche Aphasie unterscheidet sich grundsätzlich von einer Aphasie im Erwachsenenalter dadurch, dass bei einer kindichen Aphasie die Sprachstörungen je nach Schädigung in beiden Großhirnhälften auftreten können. Bei Erwachsenen liegt nämlich die sprachliche Dominanz jedoch noch nicht festgelegt. Ab der Pubertät gleicht die Sprachstörung einer kindlichen Aphasie der Aphasie von Erwachsenen.

Sprachentwicklungsbehinderung (SEB)

Entwichklungsstörung der Sprache, die durch einen Hirnschaden bedingt ist, der vor Abschluss der Sprachentwicklung eingetreten ist.

· Das kann pränatal (vor der Geburt): z.B. durch Rötelnm Rhesus-
  Unverträglichkeit oder Infektionen
· Das kann perinatal (während der Geburt): z.B. durch Frühgeburt oder
· Das kann postnatal (nach der Geburt): z.B. durch Ernährungsschäden,
  Krankheiten oder Unfällen bedingt sein.

Sprachentwicklungsstörungen (SES)

Erhebliche Verzögerung der Sprachentwicklug mit mehreren Ursachen.

Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)

Ausbleiben oder verlangsamtes, spärliches und fehlerhaftes Einsetzen der kindlichen Sprache.
Entwicklung, sprachliche Leistungen, wie Sprachentwicklung, Lautbildung sowie Satzbildung, weichen von der Altersnorm ab. Auditive Verarbeitungsstörungen sind Störungen in der zentralen Verarbeitung auditiver Reize bei intaktem Gehör.

Störungen der auditiven Wahrnehmung:

Leitsymptome

Eine auditive Wahrnehmungsstörung kann vermutet werden, wenn Kinder in ihrem Verhalten durch folgende Symptome auffallen:

· verminderte Merkfähigkeit akustisch vermittelter Informationen (Sätze, Reime,
  Lieder)
· häufiges verwechseln klangähnlicher Laute (laut- und schriftprachlich)
· übermäßige Lautempfindlichkeit bei üblichem Umgangslärm (Klassenzimmer,
  Kindergarten)
· reduzierte Aufmerksamkeit bei üblichem Umgebungslärm
· mangelnde Lokalisation einer Schallquelle

Störungen der Schriftsprache (Entwicklungsyslexie, - dysgraphie)

Im schiftsprachlichen Bereich kann eine Entwicklungsdylexie oder eine Entwicklungsdysgraphie vorliegen. In diesem Zusammenhang allgemein geläufiger ist der Begriff "Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)".

Eine Entwicklungsdyslexie kennzeichnet sich durch schwierigkeiten beim Leselernprozess, eine Entwicklungsdysgraphie durch Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens.

« zurück